Anzeigen schalten mit individuellem Budget
Anders als bei Google Ads, verwalten Sie Ihre Anzeigen hier über den Facebook-Werbeanzeigenmanager – plattformübergreifend sowohl für Facebook als auch für Instagram. Über diesen können Sie Ihre Werbeanzeigen erstellen, platzieren, auswerten und optimieren. Im Gegensatz zu dem Biet-Verfahren bei Google hinterlegen Sie bei Facebook und Instagram ein maximales Budget. Sie können frei bestimmen, wie hoch dieses sein soll. Auch die Zielgruppe, also wer die Anzeige sehen soll, kann hier sehr genau bestimmt werden.
Alter, Geschlecht, Beruf und Herkunft sind dabei nur einige Kriterien, die Sie festlegen können. Je spezifischer die Zielgruppe wird, desto besser sind Ihre Erfolgsaussichten. Zum Schalten der Anzeigen gehört es ebenfalls dazu, diese stetig zu optimieren. Probieren Sie sich hier aus und überprüfen Sie, welche Anzeige am besten funktioniert.
Sie haben darüber hinaus auch die Möglichkeit zu wählen, wie die Werbekampagne geschaltet wird. In Frage kommen zum Beispiel die Werbeformate “Stories” oder “Anzeigenposts”. Möchten Sie zu Ihrem Text ein Bild verwenden oder haben Sie einen tollen Imagefilm, den Sie gerne anzeigen möchten? All das ist bei Social Media auch für Ihre Zahnarztpraxis möglich.
Gute Inhalte sind das A und O für Social Media von Zahnarztpraxen
Haben Sie Ihr Ziel erreicht und schaffen Sie es, das Interesse Ihrer Zielgruppe zu wecken, ist es empfehlenswert, auch den zweiten Eindruck auf Ihrem Social Media Profil zu einem guten zu machen. Hierbei geht es sowohl um Quantität als auch um Qualität. Je mehr (sinnvolle!) Kanäle Sie für Ihre Werbung nutzen, desto mehr Streuung und Sichtbarkeit erreichen Sie. Jedoch kommt es auch auf gute Inhalte an, die Ihre Praxis persönlicher und nahbarer für Patienten machen.
Wenn wir bei unseren Beispielen Facebook und Instagram bleiben, bieten sich Ihnen hier zwei unterschiedliche Plattformen mit verschiedenen Herangehensweisen. Facebook ist eher darauf ausgerichtet, Informationen und Inhalte in Textform zu vermitteln. Nichtsdestotrotz können Sie auch hier zu jedem Beitrag Bilder und Videos hinzufügen. Bei Instagram hingegen überwiegt die Bildsprache. Hier kommt es vorwiegend auf Bildästhetik und die Aussagekraft des Gezeigten an.
Zeigen Sie beispielsweise Impressionen aus Ihrer Praxis, neueste Behandlungsmethoden oder auch technische Anschaffungen. Die Inhalte sollten dabei abwechslungsreich, informativ und gut aufbereitet sein. Legen Sie den Fokus auf regelmäßige Beiträge, um ein gepflegtes Social Media Profil Ihrer Zahnarztpraxis vorweisen zu können. Über die parallel aufgesetzten Anzeigen über Facebook und Instagram, geben Sie Ihrer Praxis auch im Internet das Image, welches Sie vermitteln möchten und erreichen so noch mehr potenzielle Patienten.
Anregungen für geeignete Beitragsinhalte:
- Persönliche Geschichte/Story/Lebenslauf zum Zahnarzt/Team
- Impressionen aus der Praxis
- Informationen zu aktuellen Ereignissen (z.B. Pandemie)
- Hinweise zu geänderten Öffnungszeiten
- Neue Errungenschaften/Renovierung der Praxis
- News zu Behandlungsmethoden
- Oster- und Weihnachtsgrüße an Patienten