Nach dem abgeschlossenen, zahnmedizinischen Studium stellt sich die Frage: möchten Sie als angehender Zahnarzt angestellt oder lieber selbstständig arbeiten? Beide Arbeitsmodelle bieten natürlich Vor- und Nachteile und nur, weil Sie sich für einen Weg entscheiden, heißt das nicht, dass dieser dann für den Rest Ihrer Laufbahn beibehalten werden muss. Wir zeigen Ihnen, was für und gegen die jeweilige Variante spricht und wie Sie die passende Lösung für sich finden.
Vor- und Nachteile im angestellten Arbeitsverhältnis
Das Angestelltenverhältnis bietet vor allem eines: Sicherheit. Durch ein sicheres und geregeltes Einkommen lässt es sich sorgenfreier Leben. Es ist also planbarer, auch was den festgelegten Urlaub angeht. Sie haben die Möglichkeit sich auf einen speziellen Bereich zu konzentrieren und haben keine Verantwortung hinsichtlich bürokratischer Arbeiten, die in einer Zahnarztpraxis anfallen. Zudem ist es als angestellter Zahnarzt nicht erforderlich, einen Finanzierungskredit aufzunehmen. Die Work-Life-Balance ist durch zeitliche Flexibilität eher gegeben und die Arbeit ist weniger risikobehaftet, da Sie nicht privat haften.
Allerdings ist das Gehalt im Angestelltenverhältnis deutlich mehr gedeckelt. Sie haben also nur einen bestimmten, absehbaren Spielraum für Ihre Aufstiegsmöglichkeiten. Zudem arbeiten Sie für jemand anderen, was bedeutet, dass Ihre Tätigkeit weniger selbstbestimmt ist und Sie bei Entscheidungen auch mal zurückstecken müssen, selbst wenn Sie anderer Meinung sind. Wenn Sie sich beispielsweise für neueste Technologien und Behandlungsmethoden interessieren, während die Praxis jedoch mit stark veralteten Geräten arbeitet und auch zukünftig nicht aufrüsten möchte, kann es schnell zu Frustration oder Unstimmigkeiten kommen.
Vor- und Nachteile als selbstständiger Zahnarzt
Im Prinzip sind die Vor- und Nachteile als selbstständiger Zahnarzt dazu genau gespiegelt. Ihre Gehaltsmöglichkeiten sind hier nach oben deutlich offener – allerdings auch nach unten. Sie sind Ihr eigener Chef und haben die volle Entscheidungsfreiheit. Demnach haben Sie die Möglichkeit, Ihre Praxis nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Da Sie selbst hier der Arbeitgeber sind, liegt es an Ihnen, ein gutes Praxisteam zusammenzustellen und Ihre Mitarbeiter zu fördern.
Die berufliche Selbstständigkeit fordert jedoch auch sehr viel Eigenverantwortung sowie Zeit und Kapital. Gerade das Eigenkapital ist vor allem zu Beginn der beruflichen Laufbahn häufig eine Last, wodurch in den meisten Fällen der bereits angesprochene Finanzierungskredit essentiell ist. Die genaue, erforderliche Summe hängt am Ende natürlich von vielen Faktoren, wie z.B. der Art der Praxis, Standort, Größe und Anzahl der Mitarbeiter ab (siehe Artikel „Kosten einer Zahnarztpraxis“).
Für eine gesicherte Zukunft der eigenen Praxis ist es erforderlich, dass Sie sehr gut planen und kalkulieren können. Sie müssen als Arbeitgeber agieren und dementsprechend in der Lage sein, zu wirtschaften und Ihr Team zu leiten. Ist keine Buchhaltungsabteilung vorhanden, fallen auch diese bürokratischen Arbeitsaufwände in Ihren Tätigkeitsbereich.
Als Zahnarzt angestellt oder selbstständig arbeiten – wie finden Sie die passende Lösung?
Für Berufseinsteiger empfiehlt es sich, sich als angehender Zahnarzt zunächst für das Angestelltenverhältnis zu entscheiden. So lernen Einsteiger von erfahrenen Zahnärzten eine Praxis zu führen, tragen kein finanzielles Risiko und können sich eventuell auf ein Fachgebiet spezialisieren. Die Entscheidung sich selbstständig zu machen, sollte in jedem Fall gut durchdacht und finanziell durchgeplant sein.
Die Selbstständigkeit eignet sich vor allem für Zahnärzte, die Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit über Sicherheit und Work-Life-Balance stellen.
Fragen Sie sich also selbst, welcher Typ Sie sind: Gehen Sie gern Risiken ein oder sind Sie schnell verunsichert, sobald ein unvorhergesehenes Problem auftritt? Schätzen Sie Ihren konstanten Feierabend oder ist die Arbeit als Zahnarzt Ihre Leidenschaft, sodass Ihnen Überstunden leicht fallen? Können Sie sich gut unterordnen oder treffen Sie Entscheidungen lieber selbst?
Lassen Sie sich unabhängig beraten und holen Sie sich Meinungen von verschiedenen Seiten ein, z.B. bei Banken/Kreditinstituten, beim Steuerberater, Unternehmensberater, bei erfahrenen Zahnärzten oder der Bundeszahnärztekammer – so finden Sie sicher die passende Lösung für Ihre Vorstellungen und Ziele.